Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Sklave

  • 1 der Sklave

    - {bondman} người nô lệ &), nông nô - {bondsman} - {drudge} người lao dịch, nô lệ, thân trâu ngựa - {serf} người bị áp bức bóc lột - {slave} người nô lệ, người làm việc đầu tắt mặt tối, người bỉ ổi - {thrall} cảnh nô lệ, cảnh tôi đòi - {vassal} chưa hầu, phong hầu, kẻ lệ thuộc = wie ein Sklave schuften {to slave}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Sklave

  • 2 er ist der Sklave seiner Leidenschaften

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist der Sklave seiner Leidenschaften

  • 3 Sklave

    Sklave, servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der durch Kauf od. Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui corporis). – der S. jmds., puer alcis. – die Sklaven, auch servitium od. Plur. servitia; corpora servilia: die S. eines Hauses, familia. – wie Sklaven, nach Art der S., servorum in modum; modo servorum; serviliter. – S. sein, servum esse; in servitute esse; servire: ein halber S. sein, libere servire: jmds. S. sein, jmdm. als S. dienen, servire alci od. apud alqm: jmd. zum S. machen, alqm in servitutem redigere; alci servitutem iniungere: jmd. als S. verkaufen, sub corona vendere alqm: als S. verkauft [2142] werden, sub corona venire. – Bildl., jmds. od. einer Sache (Leidenschaft etc.) S. sein, servum esse alcis od. alcis rei; se totum dedisse alci rei (z.B. libidinibus).

    deutsch-lateinisches > Sklave

  • 4 Sklave

    Sklave m -n, -n раб, нево́льник; er ist der Sklave seiner Leidenschaften он раб свои́х страсте́й

    Allgemeines Lexikon > Sklave

  • 5 Sklave

    m; -n, -n slave (auch fig.); Sklaven halten keep slaves; ein Sklave seiner Gewohnheiten sein be a slave to one’s habits; jemanden zum Sklaven machen make s.o. one’s slave
    * * *
    der Sklave
    bondsman; slave
    * * *
    Skla|ve ['sklaːvə, 'sklaːfə]
    1. m -n, -n, Skla|vin
    ['sklaːvIn, 'sklaːfɪn]
    2. f -, -nen
    slave

    jdn zum Sklaven machen — to make a slave of sb; (fig) to enslave sb, to make sb one's slave

    * * *
    Skla·ve, Skla·vin
    <-n, -n>
    [ˈskla:və, ˈskla:vɪn]
    m, f slave
    \Sklaven halten to keep slaves
    jdn zum \Sklave machen to make a slave of [or to enslave] sb
    \Sklave einer S. gen sein to be a slave to sth
    zum \Sklaven einer S. gen werden to become a slave to sth
    sich akk zum \Sklave einer S. gen machen to become a slave to sth
    * * *
    der; Sklaven, Sklaven slave
    * * *
    Sklave m; -n, -n slave (auch fig);
    Sklaven halten keep slaves;
    ein Sklave seiner Gewohnheiten sein be a slave to one’s habits;
    jemanden zum Sklaven machen make sb one’s slave
    * * *
    der; Sklaven, Sklaven slave
    * * *
    -n f.
    bondsman n.
    drudge n.
    slave n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sklave

  • 6 Sklave

    БНРС > Sklave

  • 7 Sklave

    'sklaːvə
    m
    Sklave , -in ['skla:və]
    Substantiv Maskulin, Feminin
    <-n, -n; -nen> esclavo, -a Maskulin, Feminin
    [ˈsklɑ:və] ( Plural Sklaven) der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Sklave

  • 8 sklave

    Skláve [..və ] m, -n, -n роб.
    * * *
    der, -n, -n роб.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sklave

  • 9 slave

    1. noun
    1) Sklave, der/Sklavin, die
    2) (fig.)

    be a slave of or to something — Sklave von etwas sein

    2. intransitive verb

    slave [away] — schuften (ugs.); sich abplagen od. (salopp) abrackern (at mit)

    slave over a hot stove all dayden ganzen Tag am Herd stehen (ugs.)

    * * *
    [sleiv] 1. noun
    1) (a person who works for a master to whom he belongs: In the nineteenth century many Africans were sold as slaves in the United States.) der Sklave, die Sklavin
    2) (a person who works very hard for someone else: He has a slave who types his letters and organizes his life for him.) der Sklave, die Sklavin
    2. verb
    (to work very hard, often for another person: I've been slaving away for you all day while you sit and watch television.) schuften
    - academic.ru/67874/slavery">slavery
    * * *
    [sleɪv]
    I. n
    1. (person) Sklave, Sklavin m, f
    to become a real \slave of sth ( fig) ein wirklicher Sklave von etw dat werden
    2. COMPUT Nebencomputer m
    II. vi schuften
    to \slave [away] at sth sich akk mit etw dat abmühen [o herumschlagen]
    to \slave over a hot stove ( hum) [den ganzen Tag] am Herd stehen
    * * *
    [sleɪv]
    1. n
    Sklave m, Sklavin f

    to be a slave to sb/sth — jds Sklave/Sklave von etw sein

    2. vi
    sich abplagen, schuften (inf)

    to slave (away) at sth — sich mit etw herumschlagen

    to slave over a hot stove — (den ganzen Tag) am Herd stehen

    he was slaving over his homeworker schlug sich mit seinen Hausaufgaben herum

    * * *
    slave [sleıv]
    A s
    1. HIST Sklave m, Sklavin f:
    make slaves of zu Sklaven machen
    2. fig Kuli m:
    work like a slave wie ein Kuli arbeiten oder schuften
    3. fig Sklave m, Sklavin f ( beide:
    to, of gen):
    be a slave to jemandem, einer Sache verfallen sein;
    be a slave to drink (television) alkohol-(fernseh)süchtig sein
    4. TECH
    a) Nebenaggregat n
    b) Fernbedienungsgerät n (für Arbeiten mit radioaktivem Material)
    B v/i meist slave away (sich ab)schuften:
    slave away at sth sich mit etwas abplagen;
    slave away all day over a hot stove den ganzen Tag am Herd stehen
    * * *
    1. noun
    1) Sklave, der/Sklavin, die
    2) (fig.)

    be a slave of or to something — Sklave von etwas sein

    2. intransitive verb

    slave [away] — schuften (ugs.); sich abplagen od. (salopp) abrackern (at mit)

    * * *
    (woman) n.
    Sklavin -nen f. n.
    Sklave -n f.

    English-german dictionary > slave

  • 10 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > manumissio

  • 11 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manumissio

  • 12 capsarius

    capsārius, ī, m. (1. capsa), I) der Kapselverfertiger, Tarrunt. dig. 50, 6, 6. – II) der Sklave, der dem Sohne vom Hause die beim Unterrichte nötigen Dinge (wie Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, 2. Ulp. dig. 40, 2, 13. – III) der Sklave, der in den öffentl. Bädern dazu angestellt war, gegen eine kleine Abgabe die Kleider in Verwahrung zu nehmen, der Kleiderbewahrer, Paul. dig. 1, 15, 3. § 5. Edict. Diocl. 7, 75. – subst. neutr. capsārium, ī, n. die Garderobe im Bade, Gloss. III, 306, 17. Schol. Hor. sat. 2, 7, 110.

    lateinisch-deutsches > capsarius

  • 13 δμωός [2]

    δμωός, , der Sklave, poët., = pros. δοῦλος, von δαμάω, Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσϑαι καὶ ὑποτετάχϑαι; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven Gemachte, Odyss. 1, 398; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs. Odyss. 24, 210 δμῶες ἀναγκαῖοι; 4, 644 τίνες αὐτῷ κοῦροι ἕποντ'; Ἰϑάκης ἐξαίρετοι, ἦ ἑοὶ αὐτοῦ ϑῆτές τε δμῶές τε, Scholl. Aristonic. σημειοῦνταί τινες, ὅτι διέστειλε τοὺς ϑῆτας ἀπὸ τῶν δμώων. ϑῆτες γὰρ λέγονται οἱ ἐλεύϑεροι μέν, μισϑῷ δὲ δουλεύοντες, δμῶες δὲ αὐτοὶ οἱ δοῦλοι, παρὰ τὸ δεδμῆσϑαι, ὅ ἐστιν ὑποτετάχϑαι; Odyss. 16, 305 ist δμῶες ἄνδρες verbunden, im Gegensatze zu den unmittelbar vorher erwähnten (δμωαὶ) γυναῖκες, ἀλλ' οἶοι σα τ' ἐγώ τε γυναικῶν γνώομεν ἰϑύν. καί κέ τεο δμώων ἀνδρῶν ἔτι πειρηϑεῖμεν, vgl. vs. 316. 318 γυναῖκας (δμωάς) ἁνδρῶν (δμώων); vs. 305 gab es die var. lect. καί κ' ἐτεοδμώων ἀνδρῶν, Scholl. ὁ δὲ Ἀσκαλωνίτης ἐτεοδμώων, τῶν ἀγαϑῶν ϑεραπόντων. Homerische Formen: nom. sing. δμώς Odyss. 24, 257; acc. δμῶα 4, 736; dual. nom. τὼ δμῶε Odyss. 21, 244. 22, 114; plur. δμῶες, gen. δμώων, vgl. Herodian. Scholl. Iliad. 15, 105, dativ. δμωσίν Odyss. 17, 389, mehrmals δμώεσσι (ν), acc. δμῶας. In der Ilias findet sich das Wort nur 19, 333, κτῆσιν ἐμὴν δμῶάς τε καὶ ὑψερεφὲς μέγα δῶμα, welcher Vers auch Odyss. 7, 225 vorkommt. Aber δμωή erscheint in der Ilias mehrmals. So gab es denn auch Iliad. 19, 333 im Alterthume die Lesart δμωάς, wie aus Scholl. B erhellt, ἀρσενικῶς το δμῶας· συνυπακούεται δὲ αὐτῷ καὶ τὸ ϑηλυκόν; außerdem gab es daselbst noch eine Lesart mit einem Ι, ohne Zweifel δμῳάς (ΔΜΩΙΆΣ), Scholl. Didym. οὕτως Ἀρίσταρχος δμῶας ἔξω τοῠ Ι. Odyss. 7, 225 las Aristarch in seiner einen Ausgabe δμωάς, in der andern δμῶας, Scholl. Didym. διχῶς, δμωάς καὶ δμῶας. – Soph. Ant. 574; Eur. El. 628 u. öfter; der sing. steht Hes. O. 428; Eur. Phoen. frg. IV, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δμωός [2]

  • 14 capsarius

    capsārius, ī, m. (1. capsa), I) der Kapselverfertiger, Tarrunt. dig. 50, 6, 6. – II) der Sklave, der dem Sohne vom Hause die beim Unterrichte nötigen Dinge (wie Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, 2. Ulp. dig. 40, 2, 13. – III) der Sklave, der in den öffentl. Bädern dazu angestellt war, gegen eine kleine Abgabe die Kleider in Verwahrung zu nehmen, der Kleiderbewahrer, Paul. dig. 1, 15, 3. § 5. Edict. Diocl. 7, 75. – subst. neutr. capsārium, ī, n. die Garderobe im Bade, Gloss. III, 306, 17. Schol. Hor. sat. 2, 7, 110.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capsarius

  • 15 Kleiderbewahrer

    Kleiderbewahrer, vestispex (der Sklave, der die Kleider des Hausherrn unter Aufsicht hatte, Inscr.). – capsarius (der Sklave, dem die Kleider im Bade anvertraut wurden).

    deutsch-lateinisches > Kleiderbewahrer

  • 16 δμώς

    δμώς, δμωός, , der Sklave; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven Gemachte; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δμώς

  • 17 Тип II: слабое склонение

    Typ II: schwache Deklination / n- Deklination
    Его особенность: окончание -en или -n во всех падежах, кроме номинатива.
    Во множественном числе никогда не бывает умлаута.
    N der Artist der Student der Junge der Hase der Herr
    G des Artisten des Studenten des Jungen des Hasen des Herrn
    D dem Artisten dem Studenten dem Jungen dem Hasen dem Herrn
    A den Artisten den Studenten den Jungen den Hasen den Herrn
    К данному склонению относятся только существительные мужского рода. Они почти всегда обозначают людей или животных. По слабому типу склоняются:
    1. Некоторые односложные существительные, оканчивающиеся на согласный (звук):
    der Bär медведь, der Christ христианин, der Fürst князь, der Fink зяблик, der Graf граф, der Held герой, der Herr господин, der Hirt пастух (устаревает, сегодня чаще der Hirte), der Lump негодяй, der Mensch человек, der Mohr мавр, der Narr дурак, дурачок, глупец, чудак, шут, der Tor глупец (высок.), дурак, der Prinz принц, der Schelm шельма, der Zar царь
    2. Некоторые многосложные слова:
    der Bauer крестьянин, der Rebell мятежник, der Tatar татарин, der Ungar венгр, der Vorfahr предок
    3. Существительные мужского рода (живые существа), оканчивающиеся на -е:
    * лица мужского пола *
    der Gefährte спутник, соратник
    der Insasse пассажир; заключённый
    der Junge мальчик; юноша
    der Knabe мальчик,
    der Laie неспециалист, дилетант
    der Lotse лоцман,
    * национальности *
    * животные *
    4. Слова иностранного происхождения (мужского рода, чаще одушевлённые) с суффиксами -and, -ant, -ast, -at, -ent, -et, -ist, -loge, -om, -oph, -ot (см. 1.2.2, с. 48 – 49):
    - and
    der Diplomand дипломник, der Habilitand докторант, der Doktorand аспирант, докторант, der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд и др.
    - ant
    der Aspirant кандидат, претендент, der Adjutant адъютант, der Demonstrant демонстрант, der Diamant алмаз, der Elefant слон, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Garant гарант, der Informant информатор, der Konsonant согласный, der Lieferant поставщик, der Musikant музыкант, der Passant прохожий, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт и др.
    Но: der Leutnant лейтенант – des Leutnants
    - ast
    der Dynast монарх, der Fantast/Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист
    -at
    der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Pirat пират, der Soldat солдат и др.
    Но: der Apparat аппарат – des Apparats
    - ent
    der Abiturient выпускник школы (ФРГ); поступающий в вуз (РБ, РФ), der Absolvent выпускник, der Abonnent абонент, der Agent агент, der Dozent доцент, der Dirigent дирижёр, der Interessent заинтересованное лицо, der Konkurrent конкурент, der Patient пациент, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент и др.
    Но: der Kontinent – des Kontinents континента
    -et
    der Asket аскет, der Ästhet эстет, der Athlet атлет, der Planet планета, der Poet поэт, der Prophet пророк и др.
    - ist
    der Aktivist активист, der Alpinist альпинист, der Artist артист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Komponist композитор, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Pessimist пессимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист, der Utopist утопист и др.
    der Anästhesiologe анестезиолог, der Archäologe археолог, der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Meteorologe метеоролог, der Onkologe онколог, der Pädagoge педагог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог  и др.
    -om
    der Agronom агроном, der Astronom астроном, der Ökonom экономист
    - oph
    -ot
    der Idiot идиот, der Patriot патриот, der Pilot пилот
    а также иностранные слова:
    der Architekt архитектор, der Barbar варвар, der Stenograph/der Stenograf стенограф, der Fotograf фотограф, der Seismograph / der Seismograf сейсмограф, der Monarch монарх, der Chirurg хирург, der Kadett кадет, der Kamerad товарищ, приятель (по школе); товарищ (по армии, фронту), der Kalif калиф, der Katholik католик, der Leopard леопард, der Satellit спутник, der Bandit бандит, der Favorit фаворит, der Titan титан, der Tyrann тиран, der Vagabund бродяга, der Vasall вассал
    5. К слабому склонению кроме одушевлённых существительных мужского рода относятся и некоторые неодушевлённые:
    der Automat автомат, der Brilliant бриллиант, der Diamant алмаз, der Foliant фолиант, der Komet комета, der Konsonant согласный (звук), der Obelisk обелиск, der Paragraph / der Paragraf параграф, der Planet планета, der Quotient частное, der Satellit спутник, сателлит, der Seismograph/der Seismograf сейсмограф, der Telegraf телеграф
    6. По сильному или слабому типу могут склоняться:
    der Ahn - предок - des Ahn(e)s/des Ahnen – die Ahnen,
    der Bauer - крестьянин – des Bauern/(редко) des Bauers – die Bauern,
    der Granat - гранат – des Granat(e)s/(австр.) des Granaten - die Granate/die Granaten,
    der Kakerlak - таракан – des Kakerlaks/des Kakerlaken – die Kakerlaken,
    der Magnet - магнит – des Magnet(e)s/(реже) des Magneten – die Magnete/(реже) Magneten,
    der Nachbar - сосед – des Nachbarn/(редко) des Nachbars – die Nachbarn,
    der Oberst - полковник – des Obersten/des Obersts - die Obersten/(реже) Oberste,
    der Partisan - партизан – des Partisans/des Partisanen – die Partisanen,
    der Pfau - павлин – des Pfau(e)s/(рег.) des Pfauen – die Pfaue/die Pfauen,
    der Spatz - воробей – des Spatzen/des Spatzes – die Spatzen

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип II: слабое склонение

  • 18 velarius

    vēlārius, iī, m. (velum), I) der Sklave od. Diener, der an den Türen im Inneren des Hauses das Zurückschlagen des Vorhanges beim Aus- u. Eingehen der Bewohner u. Fremden besorgte, der Türsteher, Corp. inscr. Lat. 6, 8649 u. 6, 9086 (vgl. Ruperti Iuven. 6, 227). – II) der Matrose, der die Segel aufspannte u. zusammenlegte, Corp. inscr. Lat. 10, 3500.

    lateinisch-deutsches > velarius

  • 19 Schreiber

    Schreiber, I) der Versasser einer Schrift: scriptor; im Plur. auch scribentes. – der Sch. [2067] dieses (Briefes), huius epistulae auctor. – II) der, dessen Hauptgeschäft das Schreiben, Kopieren ist: scriba (der Schreiber als Beamter, Sekretär). – librarius (eig. ein Bücherabschreiber, auch Privatschreiber, Kopist übh.). – a manu (Privatschreiber, Kopist). – ab epistulis (der Sklave, dem der Herr die Briefe in die Feder diktierte). – ein armseliger Sch., librariolus. – Sch. sein, scriptum facere: jmds. Sch. sein, alci a manu od. ab epistulis esse.

    deutsch-lateinisches > Schreiber

  • 20 velarius

    vēlārius, iī, m. (velum), I) der Sklave od. Diener, der an den Türen im Inneren des Hauses das Zurückschlagen des Vorhanges beim Aus- u. Eingehen der Bewohner u. Fremden besorgte, der Türsteher, Corp. inscr. Lat. 6, 8649 u. 6, 9086 (vgl. Ruperti Iuven. 6, 227). – II) der Matrose, der die Segel aufspannte u. zusammenlegte, Corp. inscr. Lat. 10, 3500.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velarius

См. также в других словарях:

  • der Sklave — (griech. ▷ lat.) ein Mensch, der wie ein Eigentum behandelt wird, ohne Rechte und persönliche Freiheit Bis ins vorletzte Jahrhundert wurden Menschen verschleppt und als Sklaven verkauft …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Sklave, der — Der Sklave, S. Sclave …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sklave — der Sklave, n (Mittelstufe) jmd., der nicht frei über sein Leben, seinen Arbeitsplatz, Wohnort entscheiden kann, eine Person, die Besitz einer anderen ist Beispiele: Er hat alle seine Sklaven befreit. Die Sklaven wurden an die Ruder gefesselt …   Extremes Deutsch

  • Sklave — 1. Auch der Sklave ist ein Mensch. Ein afrikanischer Negerstamm hat, um den Gedanken auszudrücken: Ein Sklave ist kein Stück Holz, das Sprichwort: Sklaven wachsen nicht auf den Bäumen. Auch eine Sklavin hat ihr Kind lieb. Daher das Sprichwort:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Tod des Vergil — Publius Vergilius Maro Der Tod des Vergil ist ein Roman von Hermann Broch, der im März 1945 sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache bei Pantheon in New York erschien. Seit 1936 hatte der Autor an dem Werk gearbeitet.[1] Der Roman wur …   Deutsch Wikipedia

  • Sklave — Skla·ve [ sklaːvə, sklaːfə] der; n, n; 1 hist; jemand, der nicht frei ist, sondern einer Person gehört, für die er arbeitet <mit Sklaven handeln; Sklaven halten> || K : Sklavenaufstand, Sklavenhalter, Sklavenhandel, Sklavenhändler,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Kuss des Kjer — ist ein Fantasyroman von Lynn Raven. Das Buch erschien im Juli 2010 im cbt/cbj Verlag. Es handelt von dem Kjerkrieger Mordan und der Heilerin Lijanas. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 2.1 Lijanas 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sklave — »Leibeigener; unfreier, entrechteter Mensch«: Das Substantiv mhd. slave, spätmhd. sclave ist aus gleichbed. mlat. slavus, sclavus entlehnt. Das auch in den roman. Sprachen lebendige Wort (vgl. z. B. gleichbed. frz. esclave, span. esclavo und it.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sklave — Sm std. (13. Jh.), mhd. sklafe, slave Entlehnung. Entlehnt aus ml. sclavus, das über * scylavus zu gr. skyleúo, skyláō ich mache Kriegsbeute (zu gr. skỹlon n. Kriegsbeute ) gehört. Damit fiel die griechische Bezeichnung der Slaven, mgr. Sklabēnoí …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldkäfer — Der Goldkäfer, frühe Illustration von Herpin Der Goldkäfer, Originaltitel The Gold Bug, ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, in der im Rahmen einer Schatzsuche ausführlich die Dechiffrierung einer Geheimschrift anhand von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»